Glossar
A
Abkühlart, Abkühlbedingungen
Bedingungen, unter denen das Werkstück abgekühlt wird, z.B. Art und Temperatur des Abkühlmittels, Relativbewegung usw.
Engl.: mode of cooling, cooling conditions
Franz.: mode de refroidissement
Span.: metodo de enfriamiento
Abkühldauer
Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende eines Abkühlens. Es sind in der Regel Anfangs- und Endtemperatur angegeben.
Engl.: –
Franz.: durée de refroidissement
Span.: tiempo de enfriamiento
Abkühlen
Erniedrigen der Temperatur eines Werkstückes.
Engl.: cooling
Franz.: refroidissement
Span.: enfriamiento
- Abkühlen eines Werkstückes durch Eintauchen in ein flüssiges Mittel.
Engl.: immersion cooling, immersion quenching
Franz.: –
Span.: enfriamiento por inmersio
Abkühlintensität, Abschreckintensität
Normierter Zahlenwert des Abkühlvermögens eines Abschreckmittels.
Engl.: quenching intensity, severity of quench, quench severity
Franz.: indice de pouvoir refroidissant
Span.: severidad de temple
Abkühltemperatur
Temperatur, von der ein Werkstück abgekühlt wird.
Engl.: –
Franz.: température de refroidissement
Span.: temperatura de enfriamiento
Abkühlungsdauer
Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Abkühlung.
Engl.: cooling time
Franz.: durée de refroidissement
Span.: duración del enfriamiento
Abkühlungsgeschwindigkeit
Auf die Zeiteinheit bezogene Temperaturabnahme für einen bestimmten Punkt oder einen bestimmten Bereich einer Abkühlungskurve.
Engl.: cooling rate, rate of cooling
Franz.: vitesse de refroidissement
Span.: velocidad de enfriamiento
- Abkühlungsgeschwindigkeit bei einer bestimmten Temperatur
Engl.: instantaneous cooling rate
Franz.: vitesse instantanée de refroidissement
Span.: velocidad instantanea de enfriamiento
- Abkühlen eines Werkstückes bei einer Wärmebehandlung mit einer Geschwindigkeit gleich oder geringer als in ruhender Luft.
Engl.: slow cooling
Franz.: –
Span.: enfriamiento lento
Abkühlungskurve
Graphische Darstellung der Abkühlungsvorschrift.
Engl.: cooling curve
Franz.: courbe de refroidissement
Span.: curva de enfriamiento
Abkühlungsvorschrift
Vorgeschriebener zeitbezogener Verlauf der Temperaturänderung des Werkstückes während des Abkühlens.
Engl.: cooling schedule
Franz.: loi de refroidissement
Span.: ley de enfriamiento
Abkühlvermögen
Fähigkeit eines Abkühlmittels unter genormten Bedingungen einen bestimmten Abkühlungsverlauf zu ergeben.
Engl.: quenching power, cooling power
Franz.: pouvoir refroidissant
Span.: poder de enfriamiento
Abschreckdauer
Zeitspanne vom Einbringen des Werkstückes in ein Abschreckmittel bis zu seiner Entnahme.
Engl.: quenching time
Franz.: durée de trempe
Span.: tiempo de enfriamiento rápido
- Zeit zwischen Verlassen des Wärmebehandlungsofens und Eintauchen in das Abschreckmittel.
Engl.: quench delay time, delay time
Franz.: –
Span.: tiempo de transferencia
Abschrecken
Abkühlen eines Werkstückes bei einer Wärmebehandlung mit größerer Geschwindigkeit als in ruhender Luft, im Allgemeinen zur Erzielung nicht im Gleichgewicht stehender Gefüge.
Engl.: quenching
Franz.: trempe
Span.: enfriamiento rápido
Abschrecktemperatur
Temperatur, von der ein Werkstück abgeschreckt wird.
Engl.: quenching temperature
Franz.: température de trempe
Span.: temperatura de enfriamiento rápido
Abschreckvermögen
Fähigkeit eines Abschreckmittels unter festgelegten Bedingungen bestimmte Werte der Auf- und Einhärtung zu erreichen (hängt vom Abkühlvermögen des Abkühlmittels und von den Arbeitsbedingungen ab).
Engl.: –
Franz.: pouvoir trempant
Span.: poder de temple, poder templante
Alterung
Eigenschaftsänderungen, die durch Auslagern einer abgeschreckten oder kaltverformten Legierung erhalten werden.
Engl.: ageing, aging
Franz.: vieillissement
Span.: envejecimiento
Altern, Auslagern
Halten auf Raumtemperatur oder auf höheren Temperaturen, um Entmischungen und /oder Ausscheidungen in übersättigten Mischkristallen herbeizuführen.
Engl.: ageing treatment
Franz.: maturation
Span.: maduración, envejecimiento
Alterung nach raschem Abkühlen.
Engl.: quench ageing
Franz.: vieillissement après refroidissement rapide
Span.: envejecimiento por enfriamiento rápido
Aluminiumnitrid
Eng.: aluminium nitride
Franz.: nitrure d’aluminium
Span.: nitruro de aluminio
Anlassdauer
Zeitspanne von Beginn bis Ende eines Haltens auf Anlasstemperatur.
Engl.: tempering time
Franz.: durée de revenu
Span.: tiempo de revenido
Anlassen
Erwärmen eines gehärteten Werkstückes auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und Ac1 und Halten auf dieser Temperatur mit nachfolgendem zweckentsprechendem Abkühlen.
Anmerkung: Das Anlassen führt im Allgemeinen zu einer Herabsetzung der Härte; für bestimmte legierte Stähle kann jedoch durch Anlassen eine Härtezunahme infolge der Sekundärhärtung erzielt werden.
Eng.: tempering, drawing
Franz.: revenu
Span.: revenido
- Mehrfaches Anlassen eines gehärteten Werkstückes, meistens bei der gleichen Temperatur durchgeführt.
Anmerkung: Im Allgemeinen durchgeführt, um Gefügestabilität zu erzielen, insbesondere im Hinblick auf Restaustenit.
Engl.: multiple tempering
Franz.: –
Span.: revenido múltiple
- Zweimaliges Anlassen eines gehärteten Werkstückes, meistens bei der gleichen Temperatur durchgeführt.
Engl.: double tempering
Franz.: –
Span.: doble revenido
- Anlassen unter gleichzeitiger Anwendung von Druck mittels einer Presse, um die Formstabilität des Werkstückes zu gewährleisten.
Engl.: press tempering
Franz.: –
Span.: revenido en prensa
- Eine zwischenzeitliche Anlassbehandlung, angewendet bei Stählen hoher Härtbarkeit unmittelbar nach dem Abschrecken, um Rissbildung in der Zeit bis zum Anlassen bei der vorgeschriebenen Anlasstemperatur zu vermeiden.
Engl.: snap temper
Franz.: –
Span.: revenido contra tensiones
Anlassen bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck.
Engl.: vacuum tempering
Franz.: revenu à une pression inférieure à la pression atmosphérique
Span.: revenido en vacío
Anlassen bei Temperaturen oberhalb 500 °C.
Engl.: high-temperature tempering
Franz.: revenu à des températures supérieures à 500 °C
Span.: revenido dúctil
Anlassen bei Temperaturen unterhalb 250 °C.
Engl.: low-temperature tempering, first-stage tempering
Franz.: revenu de détente
Span.: revenido bajo
Anlassen bei Temperaturen zwischen 250 °C und 500 °C.
Engl.: –
Franz.: revenu à des températures comprises entre 250 °C et 500 °C
Span.: revenido tenaz
Anlassen in einem Ölbad.
Engl.: oil tempering
Franz.: revenu dans un bain d’huile
Span.: revenido en aceite
Anlasstemperatur
Temperatur, auf der ein Werkstück bei einem Anlassen gehalten wird.
Engl.: tempering temperature
Franz.: température de revenu
Span.: temperatura de revenido
Anlaufen
Reaktion von Metallen mit Gasen unter Bildung dünner Schichten, die Interferenzfarben hervorrufen oder den Glanz der Oberfläche herabsetzen.
Engl.: heat tinting
Franz.: oxydation
Span.: pavonado
Anlauffarbe
Jede der Interferenzfarben, die durch Anlaufen einer polierten Metalloberfläche entstehen.
Engl.: temper colour, heat tint
Franz.: couleur d’oxydation
Span.: color de pavonado
Anwärmdauer
Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende eines Anwärmens.
Engl.: –
Franz.: durée de chauffage
Span.: tiempo de calentamiento
Arbeitsgang (bei der Wärmebehandlung)
Jeder Einzelschritt einer Wärmebehandlung.
Engl.: operation
Franz.: opération (de traitement thermique)
Span.: operación (de tratamiento térmico)
- Jede vorbereitende Wärmebehandlung oder Arbeitsgang, durch die das Ansprechen des Werkstoffes auf eine nachfolgende Wärmebehandlung verbessert wird.
Engl.: conditioning treatment
Franz.: traitement préliminaire
Span.: tratamiento previo de acondicionado
Aufgekohlte Randschicht, Aufkohlungsschicht
Randschicht eines aufgekohlten Werkstückes, in der der Kohlenstoffgehalt durch Aufkohlen erhöht wurde.
Eng.: carburized case, carburized zone
Franz.: couche cémentée
Span.: capa cementada
Aufhärtbarkeit
Höchste durch Abschrecken unter idealen Bedingungen erreichbare Härte.
Engl.: hardening capacity
Franz.: capacité de durcissement par trempe
Span.: capacidad de endurecimiento por temple
Aufkohlen
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Kohlenstoff.
Anmerkung: Bei Eisenwerkstoffen wird diese Behandlung oberhalb Ac1, im allgemein jedoch oberhalb Ac3 durchgeführt.
Eng.: carburizing, carburization
Franz.: cémentation, carburation
Span.: cementación
Aufkohlen im Wirbelbett
Gasaufkohlen, das in einem Mittel, bestehend aus festen, in einem Gasstrom schwebenden Partikeln, durchgeführt wird.
Eng.: fluidised bed carburizin
Franz.: cémentation en lit fluidisé
Span.: cementación en lecho fluidificado
Aufkohlen in einem flüssigen Medium
Eng.: liquid carburizing, bath carburizing
Franz.: cémentation liquide
Span.: cementación liquida
- Aufkohlen in einem flüssigen Medium, meist einer Salzschmelze, bei dem zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und einer Graphitanode elektrischer Strom fließt.
Engl.: electrolytic carburizing
Franz.: –
Span.: –
Aufkohlen mittels Eintropfverfahren
Gasaufkohlen in einer durch Verdampfen in den Ofen eingetropfter flüssiger Kohlenwasserstoffe erzeugten Atmosphäre.
Eng.: drip feed carburizing
Franz.: cémentation par instillation
Span.: cementación por goteo
Aufkohlungsdauer
Zeitspanne zwischen Beginn und Ende einer Aufkohlungsbehandlung.
Eng.: carburizing time
Franz.: durée totale de cémentation
Span.: tiempo de cementación
Aufkohlungsperiode
Jene Zeitspanne innerhalb der Aufkohlungsdauer, während der Kohlenstoff in die Oberfläche des Werkstückes übertragen wird.
Engl.: carburizing period
Franz.: période de cémentation
Span.: intervalo de cementación, periodo de cementación
Aufkohlungstemperatur
Temperatur, bei der das Werkstück während des Aufkohlens gehalten wird.
Eng.: carburizing temperature
Franz.: température de cémentation
Span.: temperatura de cementación
Aufkohlungstiefe
Senkrechter Abstand von der Oberfläche bis zu einer die Dicke der mit Kohlenstoff angereicherten Schicht kennzeichnenden Grenze. Diese Grenze muss genau angegeben werden.
Eng.: carburized case depth, carburizing depth
Franz.: profondeur de cémentation
Span.: profundidad de cementación
Auflegieren im festen Zustand
Wärmebehandlung, bei welcher die chemische Zusammensetzung des Werkstückes, vorwiegend in der Randschicht, absichtlich durch Eindiffundieren eines oder mehrerer Elemente geändert wird.
Engl.: surface alloying, cementation
Franz.: alliage en phase solide
Span.: tratamiento térmico de difusión
Auflegieren mit mehreren Elementen
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit mehr als einem Element.
Eng.: multicomponent thermochemical treatment
Franz.: diffusion d’éléments multiples
Span.: tratamiento térmico multicomponente
Auflegierte Randschicht
Der gesamte Bereich der Randschicht eines Werkstückes, in dem die chemische Zusammensetzung des Werkstoffes durch eine thermochemische Behandlung geändert wurde.
Eng.: total diffusion layer, case
Franz.: couche superficielle alliée
Span.: capa externa tratada
Aufstickungstiefe
Senkrechter Abstand von der Oberfläche eines nitrierten Werkstückes bis zu einer die Dicke der mit Stickstoff angereicherten Schicht kennzeichnenden Grenze. Diese Grenze muss genau angegeben werden.
Eng.: nitrided case depth, nitriding depth
Franz.: profondeur de nitruration
Span.: profundidad de nitruración
Aushärten
Wärmebehandlung, bestehend aus Lösungsglühen und Abkühlen mit einer solchen Geschwindigkeit, dass der erreichte Lösungszustand weitestgehend mindestens bis zum Erreichen der Auslagerungstemperatur aufrechterhalten bleibt, und anschließendem Auslagern.
Engl.: precipitation heat treatment
Franz.: durcissement
Span.: tratamiento de solubilización y envejecimiento
Aushärtung
Härtung, erzielt durch Ausscheiden eines Bestandteiles in einer übersättigten festen Lösung.
Engl.: precipitation hardening
Franz.: durcissement par précipitation
Span.: endurecimiento por precipiiación
Ausscheidung, ausgeschiedene Phase
Phase, die durch eine Ausscheidung entsteht.
Engl.: precipitate, precipitated phase
Franz.: précipité
Span.: precipitado
Ausscheidungsvorgang
Bildung einer neuen Phase in einer festen Lösung, bedingt durch die geringer werdende Löslichkeit der gelösten Elemente mit abnehmender Temperatur.
Engl.: precipitation
Franz.: précipitation
Span.: precipitación
Austenitformhärten
Thermomechanisches Behandeln, bei welchem der metastabile Austenit plastisch verformt wird, bevor er in Martensit und/oder Bainit umwandelt.
Eng.: ausforming
Franz.: austéniformage
Span.: ausforming
Austenitisierdauer
Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende eines Haltens auf einer Austenitisiertemperatur.
Engl.: austenitising time
Franz.: durée d’austéniformage
Span.: tiempo de austenitización
Austenitisieren
Erwärmen eines Eisenwerkstoffes auf eine Temperatur, bei der der gesamte Ferrit in Austenit umgewandelt wird.
Engl.: austenitising
Franz.: austénitisation
Span.: austenización
- Austenitisieren und Abkühlen mit solcher Geschwindigkeit; dass eine erhebliche Härtesteigerung vorzugsweise durch Bainitbildung eintritt.
Engl.: –
Franz.: (trempe bainitique)
Span.: temple bainítico
Austenitisiertemperatur
Temperatur, auf der ein Werksrück bei einem Austenitisieren gehalten wird.
Anmerkung: Das Austenitisieren kann ein Halten bei einer oder mehreren Temperaturen beinhalten.
Engl.: austenitising temperature
Franz.: température d’austénitisation
Span.: temperatura de austenización
B
Badpatentieren
Patentieren, bei dem das kontrollierte Abkühlen in einem flüssigen Medium durchgeführt wird.
Engl.: bath patenting, immersion patenting
Franz.: patentage au bain
Span.: patentado por inmersion
Bereiche
Bereich innerhalb einer festen Lösung mit einer höheren Konzentration der gelösten Elemente als es der mittleren Konzentration entspricht. Dieser Bereich ist von einer an diesen Elementen verarmten Zone umgeben.
Engl.: cluster
Franz.: proportions
Span.: agrupación
Blankglühen
Glühen unter Bedingungen, bei denen eine blanke (oxidarme) Oberfläche erhalten bleibt oder erzeugt wird.
Engl.: bright annealing, clean annealing
Franz.: recuit blanc, recuit brilliant
Span.: recocido brillante
Bleibadhärten
Härten mit Abschrecken in einem Bad aus geschmolzenem Blei.
Engl.: lead bath hardening
Franz.: trempe en bain de plomb
Span.: temple en bano de plom
Bleibadpatentieren
Badpatentieren in einer Bleischmelze.
Engl.: lead patenting
Franz.: patentage au plomb
Span.: patentado en bano de plomo
Blindaufkohlen
Behandlung, die den Wärmeebehandlungszyklus des Aufkohlungsvorganges ohne aufkohlendes Medium simuliert.
Engl.: blank carburizing
Franz.: cémentation à blanc
Span.: cementación simulada
Boraluminieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Bor und Aluminium.
Engl.: aluminoboriding
Franz.: –
Span.: aluminioboruración
Borchromieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Bor und Chrom.
Engl.: chromboriding
Franz.: traitement d’enrichissement en bore et chrome
Span.: cromoboruración
Borvanadieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Bor und Vanadin.
Engl.: vanadoboriding
Franz.: traitement d’enrichissement en vanadium et bore
Span.: vanadioboruración
Braunit
Eutektoid im Eisen-Stickstoff-System.
Engl.: braunite
Franz.: braunite
Span.: braunita
Bundpatentieren
Patentieren, bei dem Ringe oder Bunde unabgewickelt den Ofen zum Austenitisieren und das Abkühlmedium durchlaufen.
Engl.: batch patenting
Franz.: patentage en couronne, patentage a la plongée
Span.: patentado en paquete
C
Carbonitrieren
Thermochemisches Behandeln eines Werkstückes aus Eisenwerkstoff im austenitischen Zustand zum Anreichern der Randschicht mit Kohlenstoff und Stickstoff, wobei die Anreicherung mit Kohlenstoff überwiegt. Diese Elemente bilden dabei bei mit dem Austenit eine feste Lösung.
Anmerkung: In der Regel folgt dieser Behandlung unmittelbar das Härten nach.
Engl.: carbonitriding
Franz.: carbonitruration
Span.: carbonitruración
- Carbonitrieren in einer zyanidhaltigen Salzschmelze
Engl.: cyaniding, cyanide case hardening, liquid cyaniding
Franz.: cyanuration
Span.: cianuración
Carbonitrierte Randschicht
Randschicht eines Werkstückes, in der der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt durch Carbonitrieren erhöht wurde.
Engl.: carbonitrided case, carbonitrided zone
Franz.: couche carbonitrurée
Span.: capa carbonitrurada
Chromaluminieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mir Chrom und Aluminium.
Eng.: chromaluminizing
Franz.: chromaluminisation
Span.: cromoalurninización
Chromnitrid
Eng.: chromium nitride
Franz.: nitrure de chrome
Span.: nitruro de cromo
Chromsilizieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Chrom und Silizium.
Eng.: chromsiliconizing
Franz.: traitement d’enrichissement en chrome et silicium
Span.: cromosiliciuración
Chromvanadieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Chrom und Vanadin.
Eng.: chromvanadizing
Franz.: traitement d’enrichissement en chrome et vanadium
Span.: cromovanadización
C-Verfügbarkeit
Kohlenstoffmenge in Gramm die von 1 m3 Gas bei einer bestimmten Temperatur an die Werkstückoberfläche abgegeben werden kann, während der C-Pegel von 1 % auf 0,9% absinkt.
Engl.: carbon availability
Franz.: disponibilité en carbone
Span.: disponibilidad en carbono
D
Dicke der auflegierten Randschicht
Senkrechter Abstand von der Oberfläche eines thermochemisch behandelten Werkstückes bis zu jener Schicht, in der die Zusammensetzung des Grundwerkstoffs erreicht wird. Sie wird praktisch durch einen Grenzwert angegeben.
Engl.: total diffusion depth
Franz.: épaisseur de la couche superficielle alliée
Span.: profundidad de difusión total
Diffusionsglühen, Homogenglühen
Glühen bei ausreichend hoher Temperatur mit langzeitigem Halten auf dieser Temperatur, um im Werkstück vorhandene, seigerungsbedingte örtliche Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung durch Diffusion zu verringern.
Engl.: diffusion annealing, homogenising
Franz.: recuit d’homogénéisation, homogénéisation
Span.: recocido de difusion, homogeneización
Diffusionsperiode
Jene Zeitspanne innerhalb der Aufkohlungsdauer der Kohlenstoff ausschließlich von der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht nach innen diffundiert.
Eng.: diffusion period
Franz.: période de diffusion
Span.: periodo de difusión
Diffusionsschicht
Randschicht oder Teil der Randschicht eines thermochemisch behandelten Werkstückes, in der das oder die eindiffundierten Elemente in fester Lösung oder auch als Ausscheidungen vorliegen. Der Gehalt dieses oder dieser Elemente fällt kontinuierlich bis auf denjenigen des Grundwerkstoffes ab.
Eng.: diffusion zone
Franz.: couche de diffusion
Span.: zona de difusión
Direktabschrecken
Abschrecken eines Werkstückes unmittelbar nach einer thermochemischen Behandlung.
Engl.: direct quenching
Franz.: trempe directe
Span.: temple directo
direktes Wärmen
Wärmen, bei dem das Werkstück unmittelbar der Einwirkung der Wärmequelle ausgesetzt ist.
Engl.: direct heating
Franz.: chauffage direct
Span.: calentamiento directo
Direkthärten
Abschrecken eines aufgekohlten Werkstückes unmittelbar nach dem Aufkohlen, gegebenenfalls nach Abkühlen auf eine tiefere (für das Härten der aufgekohlten Schicht geeignete) Temperatur.
Eng.: direct hardening
Franz.: durcissement par trempe directe
Span.: temple directo
diskontinuierliche Ausscheidung
Ausscheidung aus einer übersättigten festen Lösung, bei der die Mutterphase aus Bereichen besteht, die vollständig in Gleichgewichtsphasen umgewandelt sind, und solchen, die nicht umgewandelt sind.
Engl.: discontinuous precipitation, cellular precipitation
Franz.: précipitation discontinue
Span.: precipitación discontinua
Doppelhärten
Zweimaliges Härten eines aufgekohlten Werkstückes. Das erste Abschrecken wird meist von der Härtetemperatur des Kernwerkstoffes, im Allgemeinen unmittelbar nach dem Aufkohlen, das Zweite wird von der Härtetemperatur der Randschicht vorgenommen.
Engl.: double quenching, double hardening
Franz.: durcissement par trempe double
Span.: doble temple
Durchhärtung
Härtung, bei der die Einhärtungstiefe größer oder gleich dem Abstand zwischen Oberfläche und Kern ist.
Engl.: through hardening
Franz.: durcissement pur trempe à cœur
Span.: temple de núcleo, temple total
Durchlaufpatentieren
Patentieren, bei dem das abgerollte Erzeugnis den Ofen zum Austenitisieren und das Abkühlmedium kontinuierlich durchläuft.
Engl.: continuous patenting
Franz.: patentage en continu
Span.: patentado continuo
Durchwärmdauer
Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende des Durchwärmens.
Engl.: –
Franz.: durée du chauffage d’égalisation
Span.: duración de calentamiento profundo
Durchwärmen
Wärmen nach dem Erreichen der Solltemperatur in der äußersten Randschicht eines Werkstückes bis zum Temperaturausgleich über den gesamten Querschnitt.
Engl.: temperature equalization
Franz.: chauffage d’égalisation
Span.: calentamiento profundo (hasta el nucleo)
E
Einhärtung
Tatsächliches Eindringen der Härte beim Härten eines Werkstückes, gemessen durch die Einhärtungstiefe.
Engl.: –
Franz.: pénétration de trempe
Span.: penetración de temple
Einhärtungsschicht, eingehärtete Randschicht
Randschicht eines gehärteten Werkstückes, im Allgemeinen definiert durch die Einhärtungstiefe.
Engl.: quench-hardened case, quenched case
Franz.: couche durcie par trempe
Span.: capa templada
Einhärtungstiefe
Senkrechter Abstand von der Oberfläche eines gehärteten Werkstückes bis zu dem Punkt, an dem die Härte einem zweckentsprechend festgelegten Grenzwert entspricht.
Engl.: effective depth of hardening
Franz.: profondeur de trempe
Span.: profundidad de temple
Einsatzhärten
Aufkohlen oder Carbonitrieren mit jeweils nachfolgender zur Härtung führender Wärmebehandlung.
Engl.: –
Franz.: cémentation
Span.: cementación con temple directo
Einsatzhärtungstiefe
Senkrechter Abstand von der Oberfläche eines einsatzgehärteten Werkstückes bis zu der Ebene, an der die unter einer Prüfkraft von 9,81 N gemessene Härte 550 HV beträgt.
Engl.: effective case depth
Franz.: profondeur conventionnelle de cémentation
Span.: profundidad útil de cementación
Eisennitrid
Eng.: iron nitride
Franz.: nitrure de fer
Span.: nitruro de hierro
Elektronenstrahlhärten
Impulshärten, bei dem das Erwärmen mittels eines Elektronenstrahles erfolgt.
Engl.: electron-beam hardening
Franz.: trempe par bombardement électronique
Span.: temple por bombardeo electrónico
Entsticken
Thermochemisches Behandeln zum Entfernen überschüssigen Stickstoffs aus der Randschicht eines nitrierten Werkstückes.
Eng.: denitriding
Franz.: dénitruration
Span.: denitruración
Erholungsglühen
Glühen eines kaltverfestigten Werkstückes unterhalb der Rekristallisationstemperatur, um die vor dem Kaltverformen vorhandenen mechanischen und physikalischen Eigenschaften zumindest teilweise wiederherzustellen.
Engl.: recovery annealing
Franz.: traitement de restauration, recuit de restauration
Span.: recocido de restauración
- Erholungs-, Spannungsarm- oder Rekristallisationsglühen von Knetwerkstoffen zwischen einem oder mehreren Verarbeitungsgängen und im Allgemeinen vor der abschließenden Wärmebehandlung eines Werkstückes.
Engl.: process annealing, intermediate annealing, interstage annealing
Franz.: recuit intermédiaire
Span.: recocido intermedio
Erwärmdauer
Zeitspanne bis zum Erreichen der Behandlungstemperatur im gesamten Querschnitt des Werkstückes.
Engl.: heating up time
Franz.: durée de mise à température
Span.: duración de calentamiento
Erzeugen einer ß-Phase
Erzeugen einer ß-Phase in gewissen Titan-Legierungen durch Erwärmen in einem Temperaturbereich, in dem sich diese Phase bildet, mit anschließendem geeignetem Abkühlen, um den Zerfall dieser Phase zu vermeiden.
Engl.: betatizing, beta annealing
Franz.: génération d’une phase bêta
Span.: creación fase ß
F
Flammwärmen
Direktes, meist auf die Randschicht oder örtlich begrenztes Wärmen mittels einer Flamme.
Engl.: flame heating
Franz.: chauffage à la flamme, chauffage au chalumeau
Span.: calentamiento a la llama
Fügen
Auf Dauer angelegtes Verbinden oder sonstiges Zusammenbringen von zwei oder mehreren Werkstücken. Dabei wird der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt.
Engl.: joining
Franz.: assemblage
Span.: unión
G
Gasaufkohlen
Aufkohlen in einem gasförmigen Medium.
Eng.: gas carburizing
Franz.: cémentation gazeuse
Span.: cementación gaseosa
Gascarbonitrieren
Carbonitrieren in einem gasförmigen Medium.
Eng.: gas carbonitriding, dry cyaniding
Franz.: carbonitruration gazeuse
Span.: carbonitruración gaseosa
Gasnitrieren
Nitrieren in einem gasförmigen Medium.
Engl.: gas nitriding
Franz.: nitruration gazeuse
Span.: nitruación gaseosa
Gasnitrieren ohne Bildung einer Verbindungsschicht
Eng.: bright nitriding
Franz.: nitruration gazeuse
Span.: nitruración gaseosa sin formación de capa de combinación
Gasnitrocarburieren
Nitrocarburieren in einem gasförmigen Medium.
Engl.: gas nitrocarburizing
Franz.: nitrocarburation gazeuse
Span.: nitrocarburación gaseosa
gepulstes Wärmen
Wärmen durch wiederholte kurze Energieimpulse.
Engl.: pulse heating
Franz.: chauffage par impulsions
Span.: calentamiento por impulsos
gestuftes Härten
Härten mit einem kurzzeitigen Unterbrechen des Abschreckens durch Halten in einem geeigneten Medium vorgegebener Temperatur.
Engl.: step quenching
Franz.: (trempe étagée)
Span.: temple escalonado
- Gebrochenes Härten in einem Abschreckmittel mit Unterbrechen des Abkühlvorganges, bevor der Temperaturausgleich im Werkstück erfolgt ist.
Engl.: interrupted quenching
Franz.: trempe interrompue
Span.: temple interrumpido
- Gebrochenes Härten, bei dem die Haltedauer im Abschreckmittel festgelegt ist.
Engl.: time quenching
Franz.: –
Span.: –
Glühdauer
Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende des Haltens auf einer Glühtemperatur.
Engl.: annealing time
Franz.: durée de recuit
Span.: duración del recocido, tiempo de recocido
Glühen
Wärmebehandlung eines Werkstückes bei geeigneter Temperatur und geeigneter Haltedauer mit nachfolgendem, dem angestrebten Zweck angepasstem Abkühlen, z.B. zur Erzielung gewünschter Gefüge und/oder anderer gewünschter Eigenschaften.
Anmerkung: Da das Glühen jedoch als Oberbegriff für verschiedene Behandlungen dient, ist im Hinblick auf das angestrebte Ziel der Ausdruck Glühen unbedingt zu ergänzen.
Engl.: annealing
Franz.: recuit, traitement de recuit
Span.: recocido
- Glühen, bei dem die Phasenumwandlung für das Wärmebehandlungsergebnis entscheidend ist.
Engl.: –
Franz.: –
Span.: recocido con cambio de fase, recocido de regeneración
- Zwei aufeinanderfolgende Glühungen ohne zwischenzeitliches Abkühlen auf Raumtemperatur.
Engl.: double annealing
Franz.: double recuit
Span.: doble recocido
- Glühen mit einem in mehreren Stufen durchgeführten Abkühlen, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit in den einzelnen Stufen nicht gleich zu sein braucht.
Engl.: stepped annealing
Franz.: –
Span.: recocido escalonado
- Glühen, bei dem sich die Werkstücke kontinuierlich durch den Ofen bewegen.
Engl.: continuous annealing
Franz.: recuit continu, recuit au passage
Span.: recocido en continuo
- Glühen unterhalb der eutektoidischen Temperatur oder Anlassen, angewendet bei gehärteten oder einsatzgehärteten Werkstücken, im Allgemeinen zur Verbesserung der Zerspanbarkeit.
Engl.: softening back
Franz.: –
Span.: recocido subcrítico
- Glühen von Eisenwerkstoffen mit vollständigem Austenitisieren und anschließendem langsamen Abkühlen, um dem Gleichgewichtszustand nahe zu kommen.
Engl.: full annealing, dead soft annealing
Franz.: recuit complet
Span.: recocido total
- Glühen von Eisenwerkstoffen mit unvollständigem Austenitisieren und anschließendem langsamen Abkühlen.
Engl.: partial annealing, incomplete annealing
Franz.: –
Span.: recocido con austenizacion incompleta
- Glühen in einem geschlossenen Behälter, mit oder ohne geeignetem Medium, zur weitgehenden Vermeidung einer Oxidation der Oberfläche.
Engl.: box annealing, close annealing, pot annealing, coffin annealing, pack annealing
Franz.: recuit en caisse, recuit en pot
Span.: recocido en caja
- Glühen unterhalb der eurektoiden Temperatur
Engl.: sub-critical annealing
Franz.: –
Span.: recocido subcrítico
- Glühen von Stahlband vor dem Aufwickeln.
Engl.: line annealing
Franz.: recuit a ligne
Span.: –
- Glühen unter Bedingungen, bei denen eine Oberflächenoxidation oder Verzunderung auftritt.
Engl.: black annealing, open annealing
Franz.: recuit noir
Span.: recocido
Glühen auf kugelige Carbide
Glühen von Stahl mit im allgemeinen längerem Halten auf Temperaturen im Bereich um A1 – gegebenenfalls mit Pendeln um A1, so dass die Carbide weitgehend kugelige Form annehmen -, und anschließendem langsamem Abkühlen.
Engl.: spheroidising, spheroidising annealing
Franz.: recuit de sphéroïdisation, recuit de globulisation
Span.: recocido de globulización
Glühfarbe
Strahlungsfarbe eines metallischen Werkstoffes bei entsprechend hoher Temperatur.
Engl.: radiant heat colour
Franz.: couleur de radiation
Span.: color de recocido
Glühtemperatur
Temperatur, auf der ein Werkstück bei einem Glühen gehalten wird.
Anmerkung: Der Glühprozeß kann ein Halten auf einer oder mehreren Temperaturen beinhalten.
Engl.: annealing temperature
Franz.: température de recuit
Span.: temperatura de recocido
Graphitisieren
Wärmebehandeln von Gusseisen oder übereutektoidischen Stählen mit dem Ziel, den Kohlenstoff als Graphit auszuscheiden.
Engl.: graphitizing treatment, graphitizing
Franz.: traitement de graphitisation
Span.: recocido de grafitización
Grenzwert
Bezugswert für die Ermittlung des Abstandes von der Oberfläche, bis zu der Schicht, in der eine für die Eigenschaft.: maßgebliche Beeinflussung der Randschicht eines wärmebehandelten Werkstückes vorliegt.
Eng.: case depth limit
Franz.: profondeur limite
Span.: índice de referencia
Grobkornglühen
Glühen von Stahl bei einer Temperatur, meist beträchtlich oberhalb Ac-, mit ausreichender Haltedauer, um grobes Korn zu erzielen, z.B. zwecks Verbesserung der Zerspanbarkeit.
Engl.: coarse-grain annealing
Franz.: recuit de grossissement du grain
Span.: recocido de crecimiento de grano
Guinier-Preston-Zonen
Erste Änderung der Konzentration der gelösten Elemente, die auf bestimmten kristallographischen Ebenen vor sich geht, bevor die Ausscheidung aus der übersättigten festen Lösung beginnt.
Engl.: Guinier-Preston zones
Franz.: zones de Guinier-Preston
Span.: zonas de Guinier-Preston
H
Haltedauer
Zeitspanne, während der das Werkstück auf Temperatur gehalten wird.
Engl.: holding time, soaking time
Franz.: durée de maintien
Span.: tiempo di mantenimiento (a temperatura)
Halten
Abschnitt einer Temperatur-Zeit-Folge, in dem die gewünschte Temperatur über den gesamten Querschnitt des Werkstückes aufrechterhalten wird.
Engl.: holding, soaking
Franz.: maintien à température
Span.: rnantenimiento a temperatura
Haltetemperatur
Temperatur, auf der das Werkstück gehalten wird.
Engl.: holding temperature, soaking temperature
Franz.: température de maintien
Span.: temperatura de mantenimiento
Härtbarkeit
Fähigkeit eines Stahles, unter vorgegebenen Härtebedingungen (z.B. Stirnabschreckversuch) in Martensit oder Bainit umzuwandeln.
Engl.: hardenability
Franz.: trempabilité
Span.: templabilidad
Härten
Austenitisieren und Abkühlen mit solcher Geschwindigkeit, dass eine erhebliche Härtesteigerung durch Umwandlung, vorzugsweise durch Martensitbildung eintritt.
Engl.: quench hardening, martensite hardening, transformation hardening
Franz.: traitement de durcissement par trempe, (trempe martensitique)
Span.: temple martensitico, temple
- Härten mit einer Abkühlgeschwindigkeit kleiner als die kritische Abkühlgeschwindigkeit, so dass der Austenit in Martensit und ein oder mehrere andere Gefüge umwandelt.
Engl.: slack quenching
Franz.: trempe incomplète
Span.: temple incompleto
Engl.: fog hardening
Franz.: –
Span.: –
- Härten mit Abschrecken in Salzwasser.
Engl.: brine hardening
Franz.:
Span.: temple en agua salada
- Härten nach Durchwärmen des gesamten Querschnitts eines Werkstücks.
Engl.: –
Franz.: trempe dans la masse
Span.: –
Engl.: press hardening, die hardening
Franz.: trempe a la presse, trempe sur presse
Span.: temple en prensa
- Härten mit Abkühlen der Randschicht oder eines Teiles des Werkstückes derart, dass sich ein Anlassen durch die Restwärme anschließt.
Engl.: hardening with self-tempering, hardening with autotempering
Franz.: –
Span.: temple con autorevenido
- Härten mit Erwärmen bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck und Abkühlen in einem gasförmigen oder flüssigen Medium.
Engl.: vacuum-furnace hardening
Franz.: –
Span.: –
- Härten mit Erwärmen des Werkstückes unter Schutzgas derart, dass eine Verfärbung seiner Oberfläche durch Oxidation vermieden wird.
Engl.: bright hardening, clean hardening
Franz.: –
Span.: temple brillante
- Härten von örtlich erwärmten Stellen eines Werkstückes mit Abschrecken der austenitisierten Bereiche durch die kalte Metallmasse.
Engl.: self-quench hardening
Franz.: –
Span.: –
- Härten, bei dem das Abschrecken durch Eintauchen in eine Flüssigkeit erfolgt.
Engl.: immersion hardening
Franz.: –
Span.: temple por inmersion
- Behandlung, die zu einer Erhöhung der Härte des Werkstückes führt.
Engl.: hardening
Franz.: durcissement, traitement de durcissement
Span.: endurecimiento
- Jede Behandlung, die zu einer Erhöhung der Härte in der Randschicht des Werkstückes führt.
Engl.: surface hardening, case hardening
Franz.: durcissement superficiel
Span.: endurecimiento superficial
- Jede Behandlung, die zu einer Zunahme der mechanischen Festigkeitswerte des Werkstückes führt.
Engl.: –
Franz.: –
Span.: aumento de la resistencia
Härteverlauf
Härte in Abhängigkeit vom Abstand zu einem Bezugspunkt (im Allgemeinen zur Oberfläche).
Engl.: hardness profile
Franz.: courbe du processus de trempe
Span.: perfil de dureza
- Graphische Darstellung des Härteverlaufs über den gesamten Querschnitt eines gehärteten oder vergüteten Rundstabes.
Engl.: hardness penetration diagram, hardness penetration curve
Franz.: courbe en U
Span.: curva en U
Hochtemperaturaufkohlen
Aufkohlen bei Temperaturen oberhalb 950°C
Engl.: high temperature carburizing
Franz.: cémentation à haute température
Span.: cementación a alta temperatura
I
idealer kritischer Durchmesser
Kritischer Durchmesser eines Werkstückes, abgeschreckt in einem Medium mit unendlich rascher Abkühlgeschwindigkeit.
Engl.: ideal critical diameter
Franz.: diamètre critique idéal
Span.: diámetro crítico ideal
Impulshärten
Härten mit sehr kurzzeitigem Austenitisieren bei einer im Vergleich zur üblichen Austenitisiertemperatur erhöhten Temperatur, erzielt durch örtlich begrenzte hohe Energiezuführung.
Engl.: impulse hardening
Franz.: trempe par impulsion
Span.: temple por impulsos
indirektes Wärmen
Wärmen, bei dem die Wärmeübertragung von Wärmequelle zum Werkstück durch ein Zwischenmedium erfolgt.
Engl.: indirect heating
Franz.: chauffage indirect
Span.: calentamiento indirecto
Induktionshärten
Härten, bei dem das Erwärmen durch induzierte Wirbelströme erfolgt, meist als Randschichthärten angewendet.
Engl.: induction hardening, high-frequency hardening
Franz.: trempe après chauffage par induction, trempe par induction
Span.: temple pur inducción
- Induktionshärten, bestehend aus Vorschubwärmen und direkt nachfolgendem Abschrecken durch eine Brause.
Engl.: scanning induction hardening
Franz.: –
Span.: temple por inducción con avance
Induktionswärmen
Wärmen durch induzierte Wirbelströme.
Engl.: induction heating
Franz.: chauffage par induction
Span.: calentamiento por inducción
K
Kaltauslagern
Auslagern bei Raumtemperatur.
Engl.: natural ageing treatment, natural ageing
Franz.: vieillissement naturel
Span.: envejecimiento a temperatura ambiente
Kern
Innerer Bereich eines wärmebehandelten Werkstückes.
Engl.: core
Franz.: cœur (d’un produit)
Span.: núcleo
kohärente Ausscheidung
Ausscheidung, die kohärente Grenzflächen mit ihrer Mutterphase hat.
Engl.: coherent precipitate
Franz.: précipitation cohérente
Span.: precipitado coherente
Kohlenstoff-Aktivität, C-Aktivität
Verhältnis des Dampfdruckes von Kohlenstoff im betrachteten Zustand (z.B. im Austenit von bestimmten Kohlenstoffgehalt) zum Dampfdruck von Graphit als Bezugszustand bei derselben Temperatur.
Engl.: carbon activity
Franz.: activité du carbone
Span.: actividad de carbono
Kohlenstoffpegel C-Pegel
Kennzeichnung für die Fähigkeit eines kohlenstoffabgebenden Mittels bei einer bestimmten Temperatur ein Werkstück bis zu einem bestimmten Randkohlenstoffgehalt auf- oder abzukohlen.
Eng.: empirical carbon potential, carbon potential
Franz.: potentiel carbone
Span.: potencial de carbono
Kohlenstoff-Übergangszahl, C-Übergangszahl
Pro Zeit- und Flächeneinheit durchgesetzte Kohlenstoffmenge dividiert durch die Differenz zwischen C-Pegel und Randkohlenstoffgehalt.
Engl.: carbon mass transfer coefficient, carbon transfer coefficient, carbon transfer value
Franz.: coefficient de transfert du carbone
Span.: coeficiente de transfercncia de carbono
Kohlenstoffverfügbarkeit, Kohlenstoffverlauf
Kohlenstoffverteilung in Abhängigkeit vom Abstand zu einem Bezugspunkt, meistens zur Oberfläche des Werkstückes.
Eng.: carbon profile
Franz.: courbe de la répartition du carbone
Span.: curva de concentración en carbono, curva de cementación
kontinuierliche Ausscheidung
Ausscheidung aus einer übersättigten festen Lösung, die in der gesamten Mutterphase gleichzeitig vor sich geht, obgleich die Ausscheidungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich sein kann.
Eng.: continuous precipitation, general precipitation
Franz.: précipitation généralisée
Span.: precipitación continua
kontinuierliches Abkühlen
Abkühlen mit ununterbrochener Temperaturabnahme.
Engl.: continuous cooling
Franz.: refroidissement continu
Span.: enfriamiento continuo
kritische Abkühlgeschwindigkeit fiir die Martensitbilduing
Abkühlgeschwindigkeit, bei der die Umwandlung des Austenits in Ferrit, Perlit oder Bainit vermieden wird.
Engl.: critical quenching rate
Franz.: vitesse de refroidissement critique de trempe martensitique
Span.: velocidad crítica de temple
kritische Abkühlungsgeschwindigkeit
Geringste Abkühlungsgeschwindigkeit, bei der unerwünschte Gefügeumwandlungen gerade noch vermieden werden.
Engl.: critical cooling rate
Franz.: vitesse de refroidissement critique
Span.: velocidad critica de enfriamiento
kritischer Abkühlungsverlauf
Verlauf der Abkühlung in einem Werkstück derart, dass die Bildung bestimmter Gefügebestandteile gerade unterdrückt wird und ausschließlich gewünschte Umwandlungen stattfinden.
Engl.: critical cooling schedule
Franz.: loi de refroidissement critique
Span.: ley de enfriamiento crítico
kritischer Abkühlverlauf für die Martensitbildung
Abkühlverlauf, bei dem die Bildung von Ferrit, Perlit oder Bainit gerade unterdrückt wird und der Austenit in Martensit umwandeln kann.
Engl.: critical cooling schedule for martensite
Franz.: loi de refroidissement critique de trempe martensitique
Span.: curva de enfriamento crítico de temple
kritischer Durchmesser
Durchmesser eines Werkstückes, bei dem für eine vorgegebene Abkühlintensität im Kern gerade noch 50% Martensit erreicht wird.
Engl.: critical diameter
Franz.: diamètre critique de trempe
Span.: diámetro crítico
L
Laserstrahlhärten
Impulshärten, bei dem das Erwärmen mittels eines Laserstrahles hoher Energie durch Scanning oder Impulse erfolgt.
Engl.: laser hardening
Franz.: trempe au laser
Span.: temple por laser
Lösungsglühen
Glühen, um Ausscheidungen aufzulösen und deren Bestandteile in Lösung zu bringen.
Engl.: solution annealing, solution treating
Franz.: traitement de mise en solution
Span.: recocido de solubilización
- Lösungsglühen austenitischer nichtrostender Stähle mit anschließendem Abschrecken, um die Bildung von Ferrit oder Ausscheidungen von Carbiden zu vermeiden.
Engl.: austennealing, quench annealing
Franz.: hypertrempe
Span.: hipertemple
- Lösungsglühen mit anschließendem raschem Abkühlen, um die gelösten Bestandteile in Lösung zu halten.
Engl.: solution heat treatment
Franz.: –
Span.: tratamiento de solubilización
Luftpatentieren
Patentieren, bei dem das kontrollierte Abkühlen im Luftstrom erfolgt.
Engl.: air patenting
Franz.: patentage a l’air
Span.: patentado al aire
M
Martensitaushärten
Aushärten mit Warmauslagern eines beim Abkühlen nach dem Lösungsglühen gebildeten martensitischen Gefüges, angewendet für eine bestimmte Gruppe von Eisenwerkstoffen zwecks Ausscheidung einer oder mehrerer intermetallischer Phasen in einer sehr kohlenstoffarmen Martensitmatrix.
Engl.: marageing, maraging
Franz.: maraging
Span.: maraging
Mehrstoffnitrid
Chemische Verbindung zwischen mehr als einem Element, meist Metallen, und Stickstoff.
Eng.: complex nitride
Franz.: nitrure complexe
Span.: nitruro complejo
Mehrstufennitrieren
Nitrieren, das unter zwei oder mehreren Nitrierbedingungen durchgeführt wird.
Engl.: multiple stage nitriding
Franz.: nitruration séquentielle
Span.: nitruración escalonada
mittlere Abkühlungsgeschwindigkeit
Mittlere zeitbezogene Temperaturabnahme in einem Bereich der Abkühlungskurve.
Engl.: average cooling rate
Franz.: vitesse moyenne de refroidissement
Span.: velocidad media de enfriamiento
Molybdännitrid
Engl.: molybdenum nitride
Franz.: nitrure de molybdène
Span.: nitruro de molibdeno
Mutterphase
Phase, aus der eine andere Phase ausgeschieden worden ist.
Eng.: parent phase
Franz.: phase mère
Span.: fase madre
N
Niederdrucknitrieren, Unterdrucknitrieren
Gasnitrieren, das bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Engl.: partial pressure nitriding, low pressure nitriding, vacuum nitriding
Franz.: nitruration sous pression réduite
Span. nitruración en vacio
Nitrid
Chemische Verbindung von einem Element, meist einem Metall, und Stickstoff.
Engl.: nitride
Franz.: nitrure
Span.: nitruro
- Feste Lösung von Stickstoff in ɣ-Eisen.
Engl.: nitrogen austenite
Franz.: –
Span.: nitroaustenita
- Feste Lösung von Stickstoff in α-Eisen.
Engl.: nitrogen ferrite
Franz.: –
Span.: nitroferrita
Nitridbildner
Legierungselement eines Eisenwerkstoffes mit höherer Affinität zum Stickstoff als Eisen.
Engl.: nitride forming element, nitride former
Franz.: élément formateur de nitrure
Span.: elemento formador de nitruros
Nitridschicht
Verbindungsschicht, die sich beim Nitrieren bilden kann.
Eng.: nitride layer, white layer
Franz.: couche de nitrure
Span.: capa blanca, capa de nitruros
Nitrierdauer
Zeitspanne zwischen Beginn und Ende des Nitrierprozesses.
Engl.: nitriding time
Franz.: durée totale de nitruration
Span.: tiempo de nitruración
Nitrieren, Aufsticken
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff.
Engl.: nitriding, nitrogen case hardening
Franz.: nitruration
Span.: nitruración
- Nitrieren in einem flüssigen Medium.
Engl.: liquid nitriding
Franz.: nitruration liquide
Span.: nitruación liquida
- Nitrieren in einem Salzbad verhältnismäßig niedriger Temperatur, um die Stickstoffanreicherung zu beschränken.
Eng.: –
Franz.: nitruration douce
Span.: nitruración blanda
- Nitrieren eines Werkstückes aus Eisenwerkstoff im austenitischen Zustand.
Engl.: austenitic nitriding
Franz.: –
Span.: nitruración austenitica
- Durch ein elektrostatisches Feld hoher Intensität beschleunigtes Nitrieren.
Engl.: electrostatic nitriding
Franz.: –
Span.: –
- Nitrieren in einem flüssigen Medium.
Engl.: liquid nitriding
Franz.: nitruration liquide
Span.: nitruación liquida
Nitrierhärtetiefe
Senkrechter Abstand von der Oberfläche eines nitrierten Werkstückes bis zu der Ebene, an dem die Härte einem festgelegten Grenzwert entspricht.
Engl.: effective nitrided case depth
Franz.: profondeur conventionnelle de nitruration
Span.: profundadad de nitruración total
Nitrierschicht
Randschicht eines nitrierten Werkstückes, in der der Stickstoffgehalt durch Nitrieren erhöht wurde.
Engl.: nitrided case
Franz.: couche nitrurée
Span.: capa nitrurada
Nitriertemperatur
Temperatur, bei der das Werkstück nitriert wird.
Engl.: nitriding temperature
Franz.: température de nitruration
Span.: temperatura de nitruración
Nitrocarburieren
Thermochemisches Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes aus Eisenwerkstoff mit Stickstoff und Kohlenstoff, wobei die Anreicherung mit Stickstoff überwiegt und zur Bildung einer Verbindungsschicht führt. Unterhalb der Verbindungsschicht befindet sich eine mit Stickstoff angereicherte Diffusionsschicht.
Engl.: nitrocarburizing
Franz.: nitrocarburation
Span.: nitrocarburación
Normalglühen
Wärmebehandlung eines Eisenwerkstoffes mit Austenitisieren und anschließendem Abkühlen in ruhender Luft oder Schutzgas, um, im Allgemeinen, ein gleichmäßiges Gefüge mit feinem Perlit zu erzielen.
Engl.: normalising
Franz.: normalisation
Span.: normalizado
N-Pegel
Kennzeichnung für die Fähigkeit eines stickstoffabgebenden Mittels, ein Werkstück bei einer bestimmten Temperatur bis zu einem bestimmten Randstickstoffgehalt aufzusticken oder zu entsticken.
Engl.: empirical nitrogen potential, nitrogen potential
Franz.: potentiel azote
Span.: potential de nitrogen
O
Ofenabkühlen
Abkühlen des Werkstückes im Ofen nach Abschalten der Heizung.
Engl.: furnace cooling
Franz.: refroidissement au four
Span.: enfriamiento en horno
Ölabkühlen, Ölabschrecken
Abkühlen eines Werkstückes durch Eintauchen in Öl oder durch Besprühen mit Öl.
Engl.: oil cooling, oil quenching
Franz.: refroidissement à l’huile, trempe à l’huile
Span.: enfriamiento en aceite
Örtlich begrenztes Aufkohlen
Aufkohlen, das sich auf gewisse Bereiche des Werkstückes beschränkt.
Engl.: localized carburizing, selective carburizing
Franz.: cémentation localisée
Span.: cementación selectiva, cementación local
örtlich begrenztes Härten (partielles Härten)
Härten, das nur vorgegebene Stellen oder Bereiche des Werkstückes erfasst.
Engl.: localised quench hardening
Franz.: trempe locale, durcissement local par trempe
Span.: temple local, temple parcial
örtliche Wärmebehandlung, partielle Wärmebehandlung
Wärmebehandlung, die nur gewisse Stellen oder Bereiche des Werkstückes erfasst.
Engl.: local heat treatment, partial heat treatment
Franz.: traitement thermique local, traitement thermique partiel
Span.: tratamiento térmico local, tratamiento térmico parcial
- Wärmebehandlung, die das gesamte Volumen des Werkstückes erfasst.
Engl.: bulk heat treatment
Franz.: traitement thermique dans la masse
Span.: tratamiento térmico en toda la masa
- Wärmebehandlung, die nur die Randschicht des Werkstückes erfasst.
Engl.: surface heat treatment
Franz.: traitement thermique superficiel
Span.: tratamiento térmico superficia
örtliches Wärmen, partielles Wärmen
Wärmen, das nur gewisse Stellen oder Bereiche des Werkstückes erfasst.
Engl.: local heating, selective heating
Franz.: chauffage localisé
Span.: calentamiento localizado selectivo
Oxinitrieren
Nitrieren, bei dem zugleich absichtlich Sauerstoff eindiffundiert wird.
Engl.: oxynitriding
Franz.: oxynitruration
Span.: oxinitruración
Oxynitrocarburieren
Nitrocarburieren, bei dem zugleich absichtlich Sauerstoff in die Verbindungsschicht eindiffundiert wird.
Eng.: oxynitrocarburizing
Franz.: oxynitrocarburation
Span.: oxinitrocarburación
P
Pastenaufkohlen
Aufkohlen mittels einer auf die Werkstückoberfläche aufgebrachten Paste.
Engl.: paste carburizing
Franz.: cémentation en milieu pâteux
Span.: cementación en medio pastoso
Patentieren
Wärmebehandlung von Draht und Band, bestehend aus Austenitisieren und geeignetem Abkühlen, um ein für das nachfolgende Kaltumformen günstiges Gefüge zu erzielen.
Engl.: patenting
Franz.: patentage
Span.: patentado
Pendelglühen
Glühen von Stahl mit Pendeln um die eutektoide Temperatur, in der Regel zur Erzielung kugeliger Carbide.
Engl.: cyclic annealing
Franz.: recuit oscillant
Span.: recocido oscilante
Perlitisieren
Lösungsglühen mit anschließendem Abkühlen auf eine niedrigere Temperatur und Halten auf derselben, um eine isothermische Entmischung der unterkühlten Hochtemperaturphase zu erzielen. Für Eisenwerkstoffe beinhaltet sie den vollständigen Zerfall des unterkühlten Austenits in Ferrit und Perlit, Perlit oder Zementit und Perlit.
Engl.: isothermal annealing
Franz.: recuit isotherme
Span.: recocido isotérmico
Plasmaaufkohlen
Aufkohlen, das in einer stromstarken Glimmentladung zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und der Anode bei vermindertem Druck in einem Gas durchgeführt wird.
Engl.: plasma carburizing, ion carburizing,
Franz.: cémentation par bombardement ionique
Span.: cementación por plasma
Plasmacarbonitrieren
Carbonitrieren, das in einer kohlenstoff- und stickstoffabgebenden Atmosphäre bei vermindertem Druck in einer stromstarken Glimmentladung zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und der Anode durchgeführt wird.
Eng.: plasma carbonitriding, ion carbonitriding, glow discharge carbonitriding
Franz.: carbonitruration par bombardement ionique
Span.: carbonitruración por plasma
Plasmanitrieren
Nitrieren, das in einer stromstarken Glimmentladung zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und der Anode bei vermindertem Druck in einem Gas durchgeführt wird.
Engl.: plasma nitriding, ion nitriding, glow discharge nitriding
Franz.: nitruration par bombardement ionique
Span.: nitruración por plasma
Plasmawärmebehandlung
Wärmebehandlung, die bei einer Glimmentladung zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und einer Anode in einer geeigneten Atmosphäre bei vermindertem Druck durchgeführt wird.
Engl.: plasma heat treatment, ion bombardement heat treatment, glow discharge heat treatment
Franz.: traitement thermique par bombardement ionique
Span.: tratamiento térmico por bombardeo iónico
programmiertes Abkühlen, gesteuertes Abkühlen
Abkühlen nach einem vorgegebenen Programm.
Engl.: controlled cooling
Franz.: refroidissement contrôlé
Span.: enfriamiento controlado
programmiertes Wärmen, gesteuertes Wärmen
Wärmen nach einem vorgegebenen Programm.
Engl.: controlled heating
Franz.: chauffage programme
Span.: calentamiento programado
Pulveraufkohlen
Aufkohlen in einem pulverförmigen Medium.
Engl.: pack carburizing, solid carburizing, box carburizing, powder carburizing
Franz.: cémentation solide
Span.: cementación solida
Pulvernitrieren
Nitrieren in einem pulverförmigen Medium.
Eng.: pack nitriding
Franz.: nitruation solide
Span.: nitruación solida
R
Randschichtwärmen
Wärmen, bei dem nur in oberflächennahen Bereichen des Werkstückes die gewünschte Temperatur erreicht wird.
Engl.: surface heating
Franz.: chauffage superficiel
Span.: calentamiento superficial
Reckalterung
Alterung nach plastischer Verformung.
Engl.: strain ageing
Franz.: vieillissement après écrouissage
Span.: envejecimiento por deformación
Rekristallisationsglühen
Glühen eines kaltverformten metallischen Werkstoffes, um ein rekristallisiertes Gefüge zu erzielen.
Engl.: recrystallisation annealing
Franz.: traitement de recristallisation
Span.: recocido de recristalización
- Erholungs-, Spannungsarm- oder Rekristallisationsglühen von Knetwerkstoffen zwischen einem oder mehreren Verarbeitungsgängen und im Allgemeinen vor der abschließenden Wärmebehandlung eines Werkstückes.
Engl.: process annealing, intermediate annealing, interstage annealing
Franz.: recuit intermédiaire
Span.: recocido intermedio
S
Salzbadaufkohlen
Aufkohlen in einer Salzschmelze.
Engl.: salt bath carburizing
Franz.: cémentation en bain de sels
Span.: cementación en bano de sales
Salzbadhärten
Härten mit Abschrecken in einem Salzbad.
Engl.: salt bath hardening
Franz.: trempe en bain de sels
Span.: temple en bano de sales
Salzbadnitrocarburieren
Nitrocarburieren in einer im allgemeinen zyanidhaltigen Salzschmelze.
Engl.: salt bath nitrocarburizing
Franz.: carbonitruration en bain de sels
Span.: nitrocarburación en bano de sales
Salzbadpatentieren
Badpatentieren in einer Salzschmelze.
Engl.: salt bath patenting
Franz.: patentage en bain de sels
Span.: patentado en bano de sales
Salzbadwärmbehandlung
Wärmebehandlung, die in einer Salzschmelze durchgeführt wird.
Engl.: salt bath heat treatment
Franz.: traitement thermique en bain de sels
Span.: tratamiento térmico en bano de sales
Sekundärhärtung
Härtezunahme bei ein- oder mehrmaligem Anlassen gehärteter Eisenwerkstoffe. Diese Härtung ist eine Folge von Ausscheidung und/oder der Umwandlung von Restaustenit in Martensit oder Bainit.
Engl.: secondary hardening
Franz.: durcissement secondaire
Span.: revenido secundario
Selbstanlassen
Anlassen durch die im gehärteten Werkstück noch verbliebene Restwärme.
Engl.: self-tempering, auto-tempering
Franz.: auto-revenu
Span.: autorevenido
Sensibilisieren
Ausreichend langes Halten eines austenitischen nichtrostenden Stahles auf einer Temperatur, bei der Chromcarbide an den Korngrenzen ausscheiden, um den Werkstoff für interkristalline Korrosion empfindlich zu machen.
Anmerkung: Diese Behandlung wird durchgeführt, um die Spannungskorrosionsempfindlichkeit eines austenitischen Stahles zu prüfen.
Engl.: sensitizing
Franz.: traitement de sensibilisation
Span.: sensibilización, recocido de sensibilización
Spannungsarmglühen
Glühen eines Werkstückes bei hinreichend hoher Temperatur mit anschließendem langsamem Abkühlen, um innere Spannungen ohne wesentliche Änderung des Gefüges und der Eigenschaften weitgehend abzubauen.
Engl.: stress relieving, stress relief annealing
Franz.: traitement de relaxation, recuit de relaxation
Span.: tratamiento de relajación de tensiones
- Erholungs-, Spannungsarm- oder Rekristallisationsglühen von Knetwerkstoffen zwischen einem oder mehreren Verarbeitungsgängen und im Allgemeinen vor der abschließenden Wärmebehandlung eines Werkstückes.
Engl.: process annealing, intermediate annealing, interstage annealing
Franz.: recuit intermédiaire
Span.: recocido intermedio
Sprühabkühlen, Sprühabschrecken
Abkühlen eines Werkstückes mit einem versprühten flüssigen Mittel.
Engl.: spray cooling, spray quenching
Franz.: refroidissement par aspersion, trempe par aspersion
Span.: enfriamiento por aspersión
Stabilglühen
Glühen zum Ausscheiden und/oder Einformen feiner Gefügebestandteile, z.B. zum Stabilisieren bestimmter austenitischer Stähle bei 850°C.
Engl.: stabilising annealing
Franz.: recuit de stabilisation
Span.: recocido de estabilizacion
Stabilisieren
Wärmebehandlung eines Werkstoffes oder Werkstückes, die zu weitgehend unveränderlichem Gefügezustand und/oder Maßbeständigkeit führt.
Engl.: Stabilising treatment, stabilising
Franz.: traitement de stabilisation, stabilisation
Span.: tratamiento de estabilización
- Stabilisieren, bei dem ein Werkstück erwarteten Betriebstemperaturen unterworfen wird, um hierdurch bedingte etwaige Maßänderungen bereits vor dem Einsatz im Betrieb auszulösen.
Engl.: seasoning
Franz.: –
Span.: recocido de acondicionamiento
Standwärmen
Wärmen der Randschicht oder eines bestimmten Bereiches des Werkstückes ohne Relativbewegung zwischen Werkstück und Wärmequelle.
Engl.: static heating
Franz.: chauffage statique
Span.: calentamiento estatico
Stickstoffpegel, Stickstoffverlauf
Stickstoffverteilung in Abhängigkeit vom Abstand zu einem Bezugspunkt, meist zur Oberfläche des Werkstückes.
Engl.: nitrogen profile
Franz.: courbe de la répartition de l’azote
Span.: curva de nitruración
Stufenabkühlen, gestuftes Abkühlen
Abkühlen mit unterbrochener Temperaturabnahme.
Engl.: non-continuous cooling, interrupted cooling, step cooling
Franz.: refroidissement interrompu
Span.: enfriamiento escalonado, enfriamiento interrumpido
Sulfonitrocarburieren
Nitrocarburieren, bei dem zugleich absichtlich Schwefel in die Verbindungsschicht eindiffundiert wird.
Engl.: sulphonitrocarburizing, sulphidizing
Franz.: sulfonitrocarburation, sulfocarbonitration
Span.: sulfocarbonitración
T
Teilaustenitisieren, unvollständiges Austenitisieren
Austenitisieren unter solchen Bedingungen, dass keine vollständige Umwandlung des Ferrits in Austenit stattfindet.
Engl.: partial austenitising, incomplete austenitising
Franz.: austénitisation partielle
Span.: austenización parcial
Temperatur-Zeit-Folge
Zeitbezogener Temperaturverlauf während einer Wärmebehandlung. (Sollte nicht ohne Angabe verwendet werden, worauf er sich bezieht, z.B. Ofen, Charge usw.)
Engl.: thermal cycle, time-temperature cycle, heat treatment cycle
Franz.: cycle thermique
Span.: ciclo térmico
Tempern durch Entkohlen
Tempern in sauerstoffabgebenden Mitteln mit dem Ziel, den Kohlenstoffgehalt durch Oxidation weitgehend zu verringern.
Engl.: white heart malleablizing
Franz.: malléabilisation par décarburation
Span.: maleabilización de nucleo blanco
Tempern durch Graphitisieren
Tempern in einer neutralen Atmosphäre mit dem Ziel, den gebundenen Kohlenstoff teilweise oder ganz in Graphit umzuwandeln.
Engl.: black heart malleablizing
Franz.: malléabilisation par graphitisation
Span.: maleabilización de nucleo negro
thermische Behandlung
Wärmebehandlung, in deren Verlauf das Werkstück nur Temperatur-Zeit-Folgen, jedoch nicht beabsichtigten chemischen oder anderen physikalischen Einwirkungen, ausgesetzt ist.
Engl.: thermal treatment
Franz.: traitement thermique
Span.: tratamiento térmico propiament dicho
thermochemische Behandlung
Wärmebehandlung, bei welcher die chemische Zusammensetzung eines Werkstückes durch Ein- oder Ausdiffundieren eines oder mehrerer Elemente, zumindest in der Randschicht, absichtlich geändert wird.
Engl.: thermochemical treatment
Franz.: traitement thermochimique
Span.: tratamiento tennoquimico
- Jener Bereich der Oberfläche eines Werkstückes, der während einer thermochemischen Behandlung mit dem umgebenden Medium reagiert.
Eng.: reactive surface
Franz.: –
Span.: superficie reactiva
- Thermochemisches Behandeln zur Bildung von Titannitriden in der Randschicht eines Werkstückes.
Engl.: nitrotitanizing
Franz.: –
Span.: nitrotitanización
- Thermochemisches Behandeln zur Bildung von Titancarbid in der Randschicht eines Werkstückes.
Engl.: carbotitanizing
Franz.: –
Span.: carbotitanización
thermomagnetische Behandlung
Wärmebehandlung in einem magnetischen Feld mit dem Ziel, in gewissen ferromagnetischen Werkstoffen die magnetischen Eigenschaften zu verändern.
Engl.: thermomagnetic treatment
Franz.: traitement thermomagnétique
Span.: tratamiento termomagnético
thermomechanische Behandlung
Verbindung von Umformvorgängen mit Wärmebehandlungen, um bestimmte Werkstoffeigenschaften zu erzielen.
Engl.: thermomechanical treatment
Franz.: traitement thermomécanique
Span.: tratamiento termomecánico
Tiefkühlen, Tieftemperaturbehandeln
Abkühlen auf meist erheblich unter Raumtemperatur liegende Temperaturen. um einen bestimmten Gefügezustand beizuhalten, oder um eine Gefügeumwandlung hervorzurufen oder weiterzuführen; hauptsächlich zum Umwandeln von Restaustenit im gehärteten Stahl angewendet.
Engl.: cryogenic treatment, sub-zero treatment, cold treatment, refrigeration
Franz.: traitement par le froid
Span.: tratamiento subcero, temple subcero
Titannitrid
Eng.: titanium nitride
Franz.: nitrure de titane
Span.: nitruro de titanio
U
Überaltern
Warmauslagern bei so hohen Temperaturen oder mit so langem Halten, dass die optimalen Eigenschaftswerte nicht erreicht werden.
Engl.: overageing
Franz.: survieillissement
Span.: sobreenvejecimiento
- Härtezunahme durch Alterung.
Engl.: age hardening
Franz.: –
Span.: endurecimiento por envejecimiento
Überdrucknitrieren
Gasnitrieren, das bei einem höheren Druck als der Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Eng.: pressure nitriding
Franz.: nitruration en surpression
Span.: nitruración a presión
Überhitzen
Erwärmen eines Werkstückes auf so hohe Temperaturen, dass bereits bei üblicher Haltedauer unerwünschte Änderungen im Werkstoff (z.B. Kornvergröberung) auftreten, die jedoch durch weiteres Behandeln wieder rückgängig gemacht werden können.
Engl.: overheating
Franz.: surchauffe
Span.: sobrecalentamiento
überkritische Abkühlungsgeschwindigkeit
Abkühlungsgeschwindigkeit größer als die kritische Abkühlungsgeschwindigkeit.
Engl.: hypercritical cooling rate
Franz.: vitesse de refroidissement surcritique
Span.: velocidad hipercrítica de enfriamiento
Überzeiten
Halten mit so langer Dauer, dass bereits bei üblichen Temperaturen eine unerwünschte Gefügeänderung, z.B. Kornvergröberung, eintritt, die jedoch durch weiteres Behandeln wieder rückgängig gemacht werden kann.
Engl.: excessive holding
Franz.: durée de traitement excessive
Span.: mantenimiento excesivo (a temperatura)
Umform-Perlitisieren
Thermomechanisches Behandeln eines Stahles, bei der die plastische Verformung während der Umwandlung des Austenits in Perlit durchgeführt wird.
Engl.: isoforming
Franz.: isoformage
Span.: isoforming
Umform-Perlitisieren
Thermomechanisches Behandeln eines Stahles, bei der die plastische Verformung während der Umwandlung des Austenits in Perlit durchgeführt wird.
Engl.: isoforming
Franz.: isoformage
Span.: isoforming
Umkörnen
Wärmebehandlung eines Eisenwerkstoffes mit Austenitisieren ohne langes Halten und Abkühlen mit angemessener Geschwindigkeit, um das Korn zu verfeinern oder gleichmäßiger zu machen.
Engl.: structural grain refining
Franz.: traitement d’affinage structural
Span.: tratamiento de afino estructural del grano
Umlaufhärten
Härten, bestehend aus Umlaufwärmen und direkt nachfolgendem Abschrecken.
Engl.: spin hardening
Franz.: trempe avec rotation
Span.: temple con rotación
Umlaufwärmen
Wärmen mit Relativbewegung in Rotationsrichtung zwischen Werkstück und Wärmequelle.
Engl.: spin heating
Franz.: chauffage avec rotation
Span.: calentamiento con rotación
Umwandeln in der Bainitstufe
Austenitisieren und Abkühlen eines Werkstückes mit einer mindestens dem kritischen Abkühlverlauf für die Bainitstufe entsprechenden Temperaturabnahme auf eine Temperatur oberhalb Ms, Halten auf dieser Temperatur bis zum Ende der Umwandlung und anschließend Abkühlen auf Raumtemperatur.
Engl.: austempering, bainitic hardening
Franz.: trempe bainitique
Span.: temple bainitico, austempering
Unterdruckaufkohlen Niederdruckaufkohlen
Gasaufkohlen, das bei einem geringeren Druck als dem Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Engl.: partial pressure carburizing, low pressure carburizing, vacuum carburizing
Franz.: cémentation sous pression réduite
Span.: cementación en vacio
Unterdruckcarbonitrieren
Gascarbonitrieren, das bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Engl.: partial pressure carbonitriding, low pressure carbonitriding, vacuum carbonitriding
Franz.: carbonitruration sous pression réduite
Span.: carbonitruración en vacio
Unterdruckglühen
Glühen bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck.
Engl.: vacuum annealing
Franz.: recuit sous pression réduite, recuit sous vide
Span.: recocido en vacio
Unterdruck-Wärmebehandlung
Wärmebehandlung, die bei einem geringeren Druck als der Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Engl.: low-pressure heat treatment, vacuum heat treatment
Franz.: traitement thermique sous pression réduite, traitement thermique sous vide
Span.: tratamiento térmico en vacio
V
Vanadinnitrid
Engl.: vanadium nitride
Franz.: nitrure de vanadium
Span.: nitruro de vanadio
Verbindungsschicht
Äußerer Teil der Randschicht eines thermochemisch behandelten Werkstückes, in der sich eine oder mehrere chemische Verbindungen zwischen dem oder den eindiffundierten Elementen und einem oder mehreren Elementen des Grundwerkstoffes gebildet haben.
Engl.: compound layer
Franz.: couche de combinaison
Span.: capa de combinación
Verbrennen
Erhitzen des Werkstückes auf so hohe Temperaturen, dass irreversible Gefügeschädigungen und Beeinträchtigung der Eigenschaften (z.B. Korngrenzenanschmelzungen) auftreten.
Engl.: burning
Franz.: brulure
Span.: quemado
- Temperatur, von der ab ein Verbrennen des Werkstoffes eintreten kann.
Engl.: –
Franz.: température de brulure
Span.: temperatura de quemado
verzögerte Kaltauslagerung
Kaltauslagerung einer lösungsgeglühten und abgeschreckten Legierung, die durch Halten bei Temperaturen unter Raumtemperatur verzögert wird.
Engl.: delayed age hardening
Franz.: durcissement à froid retardé
Span.: maduración retardada
Vollständiges Austenitisieren
Austenitisieren unter solchen Bedingungen, dass sich ausschließlich Austenit bildet.
Engl.: complete austenitising
Franz.: austénitisation complète
Span.: austenización completa
Vorausscheidung
Vorgänge, die im Gitter einer übersättigten festen Lösung während des Alterns ablaufen, ehe die Ausscheidung der neuen Phase beginnt.
Engl.: pre-precipitation
Franz.: pré-précipitation
Span.: preprecipitación
Vorschubhärten
Härten, bestehend aus Vorschubwärmen und direkt nachfolgendem Abschrecken durch eine Brause.
Engl.: progressive hardening, scanning hardening
Franz.: trempe au défile
Span.: temple progresivo, temple con avance
Vorschubwärmen
Wärmen des Werkstückes mit ununterbrochener Relativbewegung in Längsrichtung zwischen Werkstück und Wärmequelle.
Engl.: scanning heating
Franz.: chauffage au défile
Span.: calentamiento progresivo, calentamiento con avance
W
Warmauslagern
Auslagern bei einer oder mehreren Temperaturen oberhalb Raumtemperatur.
Engl.: artificial ageing treatment, artificial ageing
Franz.: vieillissement accéléré
Span.: envejecimiento acelerado
- Warmauslagem bei zwei oder mehreren ansteigenden Temperaturen mit jeweiligem Zwischenabkühlen, meist auf Raumtemperatur.
Engl.: interrupted ageing treatment, interrupted ageing, step ageing treatment, step ageing
Franz.: –
Span.: envejecimiento escalonado
- Warmauslagern mit kontinuierlich oder stufenweise erfolgter Erhöhung der Temperatur.
Engl.: progressive ageing treatment, progressive ageing
Franz.: –
Span.: envejecimiento progresivo
Warmbadhärten
Härten mit Abkühlen in Öl, in einer Salz- oder Metallschmelze mit dem Ziel, möglichst vor der Martensitbildung einen Temperaturausgleich im Werkstück herbeizuführen. Die Martensitbildung soll vornehmlich beim Abkühlen von der Temperatur des Warmbades auf Raumtemperatur stattfinden.
Engl.: martempering
Franz.: trempe étagée martensitique
Span.: martempering
Wärmebehandlung
Vorgang, in dessen Verlauf ein Werkstück oder ein Bereich eines Werkstückes absichtlich Temperatur-Zeit-Folgen und gegebenenfalls zusätzlich anderen physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt wird, um gewünschte Gefüge und Eigenschaften zu erreichen.
Engl.: heat treatment
Franz.: traitement thermique
Span.: tratamiento térmico
- Wärmebehandlung, die das ganze Werkstück erfasst
Engl.: –
Franz.: –
Span.: tratamiento térmico total
- Kontrollierte Änderung des Kohlenstoffgehaltes durch eine Wärmebehandlung.
Eng.: carbon adjustment
Franz.: –
Span.: –
- Wärmebehandlung, bei der ein elektrischer Strom in einem flüssigen Mittel zwischen dem als Kathode geschalteten Werkstück und einer Anode verwendet wird.
Engl.: electrolytic heat treatment
Franz.: –
Span.: tratamiento térmico electrolitico
- Zeit zwischen Verlassen des Wärmebehandlungsofens und Eintauchen in das Abschreckmittel.
Engl.: quench delay time, delay time
Franz.: –
Span.: tiempo de transferencia
- Wärmebehandlung, die unterhalb der eurektoiden Temperatur durchgeführt wird.
Engl.: sub-critical heat treatment
Franz.: –
Span.: tratamiento térmico subcritico
Wärmebehandlung im Wirbelstrombett
Wärmebehandlung, die in einem Mittel, bestehend aus festen, in einem Gasstrom schwebenden Partikeln, durchgeführt wird.
Engl.: heat treatment in fluidised beds
Franz.: traitement thermique en lit fluidise
Span.: tratamiento térmico en lecho fluido
Wärmebehandlung unter Anwendung von wiederholten identischen Temperatur-Zeit-Folgen
Engl.: cyclic heat treatment
Franz.: traitement thermique cyclique
Span.: tratamiento térmico ciclico
Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre
Wärmebehandlung in einem gasförmigen Mittel, das eine beabsichtigte Wirkung auf die chemische Zusammensetzung der Randschicht des Werkstückes ausübt.
Engl.: controlled atmosphere heat treatment
Franz.: traitement thermique sous atmosphère contrôlée
Span.: tratamiento térmico bajo atmosfera controlada
Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre
Wärmebehandlung in einem gasförmigen Mittel, bei der chemische Reaktionen mit der Randschicht des Werkstückes vermieden werden.
Engl.: protective atmosphere heat treatment
Franz.: traitement thermique sous atmosphère protectrice
Span.: tratamiento térmico bajo atmosfera protectora
Wärmen, Erhitzen
Erhöhen der Temperatur eines Werkstückes.
Engl.: heating
Franz.: chauffage
Span.: calentamiento
- Wärmen zur gewollten Erzeugung von Temperaturgradi im Werkstück.
Engl.: differential heating
Franz.: –
Span.: calentamiento diferencial
Wärmgeschwindigkeit, Erwärmungsgeschwindigkeit
Mittlere zeitbezogene Temperaturzunahme für einen bestimmten Bereich der Wärmkurve.
Engl.: heating rate, rate of heating
Franz.: vitesse de chauffage
Span.: velocidad de calentamiento
Wärmkurve
Graphische Darstellung der Wärmvorschrift.
Engl.: heating curve
Franz.: courbe de chauffage
Span.: curva de calentamiento
Wärmvorschrift
Vorgeschriebener zeitbezogener Verlauf der Temperaturänderung des Werkstückes während des Wärmens.
Engl.: heating schedule
Franz.: loi de chauffage
Span.: ley de calentamiento
Wasserabkühlen, Wasserabschrecken
Abkühlen eines Werkstückes durch Eintauchen in Wasser oder durch Besprühen mit Wasser.
Engl.: water cooling, water quenching
Franz.: refroidissement a l’eau, trempe a l’eau
Span.: enfriamiento en agua
Weich glühen
Glühen zum Erzielen eines hinreichend weichen Zustandes des Werkstoffes.
Engl.: softening
Franz.: traitement d’adoucissement
Span.: recocido de ablandamiento
Widerstandspatentieren
Patentieren nach einer durchgreifenden elektrischen Widerstandserhitzung.
Engl.: resistance patenting
Franz.: patentage à réchauffement par résistance électrique
Span.: patentado por resistencia
Wiederaufkohlen
Aufkohlen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Randschicht-Kohlenstoffgehaltes eines während einer vorangegangenen Wärmebehandlung entkohlten Werkstückes.
Eng.: carbon restoration
Franz.: recarburation
Span.: recarburación, restauración
Z
Zunderarmglühen
Glühen unter Bedingungen, bei denen eine zunderarme Oberfläche erzeugt wird.
Engl.: –
Franz.: recuit blanc
Span.: recocido de superficies sin tratar