Himmelwerk. Leading Induction
  • DE
    • EN
    • NL
    • FR
    • IT
    • PL
    • ES
  • Lösungen
    • Komplettlösungen
    • Himmelwerk 4.0
    • Smart Automation
    • Energieverbrauch reduzieren
  • Anwendungen
    • Löten
    • Wärmebehandlung
    • Fügen
    • Umformen
    • Schmelzen
    • Siegeln
    • Oberflächenbehandlung
    • Indirektes Erwärmen
    • Sonderlösungen
  • Service
  • Technologie
    • Grundlagen
    • Aufbau Induktionsanlagen
    • Additive Fertigung Induktoren
    • Leitfähige Materialien
    • Labor
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere bei Himmelwerk
  • Kontakt
Menü
  • Lösungen
    • Komplettlösungen
    • Himmelwerk 4.0
    • Smart Automation
    • Energieverbrauch reduzieren
  • Anwendungen
    • Löten
    • Wärmebehandlung
    • Fügen
    • Umformen
    • Schmelzen
    • Siegeln
    • Oberflächenbehandlung
    • Indirektes Erwärmen
    • Sonderlösungen
  • Service
  • Technologie
    • Grundlagen
    • Aufbau Induktionsanlagen
    • Additive Fertigung Induktoren
    • Leitfähige Materialien
    • Labor
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere bei Himmelwerk
  • Kontakt
Himmelwerk. Leading Induction
Menü
  • Lösungen
    • Komplettlösungen
    • Himmelwerk 4.0
    • Smart Automation
    • Energieverbrauch reduzieren
  • Anwendungen
    • Löten
    • Wärmebehandlung
    • Fügen
    • Umformen
    • Schmelzen
    • Siegeln
    • Oberflächenbehandlung
    • Indirektes Erwärmen
    • Sonderlösungen
  • Service
  • Technologie
    • Grundlagen
    • Aufbau Induktionsanlagen
    • Additive Fertigung Induktoren
    • Leitfähige Materialien
    • Labor
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Karriere bei Himmelwerk
  • Kontakt
  • DE
    • EN
    • NL
    • FR
    • IT
    • PL
    • ES

Sitemap

Seiten

  • AGB
  • Anwendungen
    • Fügen
    • Indirektes Erwärmen
    • Löten
    • Oberflächenbehandlung
    • Schmelzen
    • Siegeln
    • Sonderlösungen
    • Umformen
    • Wärmebehandlung
  • Datenschutzerklärung
  • Downloads
  • Forschungskooperationen
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lösungen
    • Energieverbrauch reduzieren
    • Himmelwerk 4.0
    • Komplettlösungen
    • Smart Automation
  • Produkte
    • Baureihe HU
    • Baureihe HU S
    • Baureihe i
    • Baureihe MU
    • Baureihe MU R10
    • Baureihe Sinus
    • Induktoren
    • Rückkühlanlagen
    • Schmelzanlagen
    • Smart Upgrade
    • Spektralpyrometer
  • Service
  • Technologie
    • Additive Fertigung Induktoren
    • Aufbau von Induktionsanlagen
    • Das Himmelwerk-Labor
    • Fachbücher für den tiefen Einstieg
    • Glossar
    • Grundlagen der Induktion
    • Leitfähige Materialien
    • Physikalische Größen
    • Plasmaerzeugung für ITER
    • Pyrometertechnik
    • ZIM: industrienahe Forschung
  • Unternehmen
    • Karriere
Himmelwerk. Leading Induction
  • Jopestr. 10
    72072 Tübingen
  • +49 (0) 7071 94660–0
  • info@himmelwerk.com

Produkte

Hochfrequenzanlagen
Baureihen HU bis 5 kW
Baureihe HU S ab 25 kW
Baureihe i für smarte Induktion
Baureihe SINUS bis 25 kW

Mittelfrequenzanlagen
Baureihe MU bis 250 kW
Baureihe MU R10 ab 10 kW

Induktoren
Induktoren & Außenkreise

Mess- & Überwachungstechnik
Spektralpyrometer
Smart Upgrade

Weitere Induktionstechnik
Kühlwasser-Rückkühlanlagen
Schmelzanlagen

Links

Stellenangebote
Forschungskooperationen
Downloads

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Menü
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Seit 1950 wurden von Himmelwerk 19.000 Hochfrequenz- und Mittelfrequenzgeneratoren in alle Welt verschickt.
Wie viel CO₂ sparen sie eigentlich pro Jahr ein? Eine Rechnung.

Annahme 1: 25 % der Generatoren sind noch in Betrieb.

Annahme 2: Sie haben im Durchschnitt eine Leistung von 6 kW und damit eine Leistungsaufnahme von 7 kW.

Annahme 3: Die Generatoren sind 8 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche in Betrieb.

Annahme 4: Induktive Erwärmung spart bis zu 40 % Energie ein im Vergleich zu konventionellen Methoden. Gehen wir mal von 30 % aus.

Bei diesen Annahmen sieht die Rechnung so aus:

Täglicher Energieverbrauch: 8 h x 7 kW = 56 kW

Energieersparnis am Tag: 56 kWh / 0,7 = 80 kWh; 80 – 56 = 24 kWh

Gesamtersparnis am Tag: 24 kWh x 4.750 Generatoren = 114.000 kWh

Gesamtersparnis pro Jahr: 220 Arbeitstage x 114.000 kWh = 25.080.000 kWh

Umrechnungsfaktor kWh/CO₂: 1 kWh ≈ CO₂-Äquivalenzwert von 0,485 kg Strom (Quelle: Umweltbundesamt, Climate Change 15/2022)

CO₂-Einsparung pro Jahr: 25.080.000 kWh x 0,485 kg = 12.163.800 kg